Verwandlung von Abwärme in nutzbare Energie
Verwandlung von Abwärme in nutzbare Energie – Every change adds up
Wussten Sie, dass bei industriellen Prozessen, in Rechenzentren und sogar in Kläranlagen eine erhebliche Menge an Energie als Abwärme verloren geht? Anstatt diese wertvolle Ressource ungenutzt zu lassen, können wir sie nutzen, um unsere Gebäude effizient zu beheizen und gleichzeitig Energiekosten und CO2-Fußabdruck zu reduzieren.
Was ist Abwärmenutzung?
Wenn überschüssige Wärme innerhalb eines Systems wiederverwendet wird, spricht man von Wärmerückgewinnung. Wenn sie über das System hinaus genutzt wird – beispielsweise zur Beheizung von Gebäuden – spricht man von Abwärmenutzung. In jedem Fall ist dies ein entscheidender Faktor für die Nachhaltigkeit.
Warum ist das wichtig?
- Reduzierung der CO2-Emissionen
- Steigerung der Effizienz industrieller Prozesse
- Teil einer nachhaltigen Produktion
- Senkung der Energiekosten
Unsere Produktionsanlagen nutzen die Abwärme, um unsere Gebäude zu beheizen. In Österreich wird beispielsweise 100 % der nutzbaren Abwärme genutzt. Sie wird hauptsächlich zum Abtauen der Kühleinheiten und zum Trocknen der Luft verwendet.
In Dällikon, Schweiz, wird das bestehende Wärmerückgewinnungssystem derzeit modernisiert, um den Verbrauch fossiler Brennstoffe weiter zu senken.
Jede Veränderung zählt: Unter diesem Motto informieren wir über verschiedene Nachhaltigkeitsprojekte bei Eisberg – die großen, aber auch die kleinen. Denn wir sind überzeugt: Ein nachhaltiger Ansatz erfordert nicht immer große Veränderungen. Viele kleine Maßnahmen tragen dazu bei, spürbar nachhaltig zu wirtschaften.